Beim Innovationspreis Niedersachsen 2023 ist die Bewerbungsphase gestartet. Gesucht werden wieder innovative Projekte und Ideen aus Niedersachsen in den drei Kategorien „Vision“, „Kooperation“ und „Wirtschaft“. Einreichungsfrist ist der 13.4.2023. In jeder Kategorie gibt es 20.000 Euro zu gewinnen.

Haben Sie eine Idee, die aus ihrer Sicht die Welt verändern kann? Gehen Sie innovative Wege bei Produktion und Dienstleistungen? Oder arbeiten Sie gemeinsam mit anderen an der Zukunft Niedersachsens? Dann reichen Sie Ihr Projekt oder Ihre Idee am besten beim Innovationspreis Niedersachsen 2023 ein und sichern sich die Chance auf ein Preisgeld von 20.000 Euro.

Drei Kategorien: „Vision“, „Kooperation“ und „Wirtschaft“

Mit dem Innovationspreis Niedersachsen werden auch 2023 wieder herausragende Leistungen und Erfolgsgeschichten aus Niedersachsen gewürdigt. Gesucht werden innovative Ansätze und Projekte in den drei Kategorien „Vision“, „Kooperation“ und „Wirtschaft“.

In der Kategorie „Vision“ werden zukunftsweisende Visionen, bahnbrechende Ideen und spektakuläre Lösungsansätze gesucht, die möglicherweise die Welt verändern. Die Kategorie „Kooperation“ richtet sich an Mitglieder des Innovationsnetzwerks Niedersachsen, die gemeinsam mit einem oder mehreren niedersächsischen Partnern eine spannende Erfolgsgeschichte zu berichten haben. In der Kategorie „Wirtschaft“ geht es um kleine und mittlere Unternehmen in Niedersachsen mit innovativen Projekten, die neue oder erheblich verbesserte Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen hervorbringen.

Preisgeld von 20.000 Euro in jeder Kategorie

Aus allen Bewerbungen werden in jeder Kategorie drei Projekte für den Innovationspreis Niedersachsen 2023 nominiert. Alle neun Nominierten bekommen schon mal einen Imagefilm geschenkt, den sie für ihre eigene Öffentlichkeitsarbeit verwenden dürfen. Bei der großen Preisverleihung am 18.9.2023 im Landesmuseum Hannover werden schließlich die Siegerinnen und Sieger einer jeden Kategorie gekürt, die dann ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro mit nach Hause nehmen dürfen.

Die Preise werden vom niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Olaf Lies, und dem niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, verliehen, die beide auch die Schirmherrschaft des Preises übernommen haben.

Lies: „Wir brauchen innovative Projekte mehr denn je“

„Wir wollen Niedersachsen bis 2040 klimaneutral machen und trotzdem Industrieland bleiben“, so Wirtschaftsminister Lies. „Wir wollen diesen Wandel aktiv gestalten. Niedersachsen hat das Potential, gestärkt daraus hervorzugehen. Dafür brauchen wir innovative Projekte mehr denn je. Das Gute ist: Wir haben in Niedersachsen zahlreiche kluge Köpfe mit tollen Ideen, die unser Land zukunftsfähig machen – das haben die Preisträger der fünf bereits vergebenen Innovationspreise unter Beweis gestellt. Ich bin gespannt auf die Bewerber des diesjährigen Innovationspreises.“

„Die Wissenschaft bietet eine wichtige Unterstützung für den Wandel unserer Lebens- und Wirtschaftsweise, so dass diese langfristig ökologisch, sozial und ökonomisch tragfähig wird“, sagt Wissenschaftsminister Mohrs. „Doch Transformation gelingt nur, wenn sie gemeinsam von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft getragen wird. Der Innovationspreis Niedersachsen zeigt anhand beeindruckender Beispiele, wie dies vorbildlich und anhand konkreter Vorhaben gelingen kann.“

Jetzt innovatives Niedersachsen sichtbar machen

Dr. Hildegard Sander, Vorsitzende des Innovationsnetzwerks Niedersachsen und Hauptgeschäftsführerin der Landesvertretung der Handwerkskammern in Niedersachsen fügt hinzu: „Wenn nicht jetzt, wann dann sollten wir sichtbar machen, wie innovativ Niedersachsen ist. Wir haben in Niedersachsen viele Hidden Champions, die als innovative Nischenanbieter und Motoren der wirtschaftlichen Entwicklung vor Ort, aber auch über die Grenzen hinweg, erfolgreich sind.“

Die Bewerbungsfrist für den Innovationspreis Niedersachsen 2023 endet am 13.4.2023. Weitere Infos zum Preis und zur Bewerbung finden Sie online beim Innovationsnetzwerk Niedersachsen.

(Bild: Henning Scheffen)