News

Stadtpanorama von Zürich mit Kirchen und Fluss.

Markterkundungsreise in die Schweiz zum Thema Digital Health

Die Handelskammer Deutschland-Schweiz organisiert gemeinsam mit der hannoverimpuls GmbH, der Metropolregion Braunschweig – Göttingen – Hannover – Wolfsburg und dem Innovationszentrum Niedersachsen eine Markterkundungsreise in die Schweiz vom 25.-27.9.2023. Auf dem Programm stehen Besuche und…


Mann mit Brille, Bart und Cochlea-Implantat am Kopf.

Göttinger Forschungsteam mit neuen Erkenntnissen für Optische Cochlea-Implantate

Durch Optische Cochlea-Implantate soll eine verbesserte Wiederherstellung des Hörens bei Schwerhörigkeit und Taubheit erreicht werden. Hörforschende aus Göttingen haben nun erstmals den biologisch plausiblen Bereich der Stimulationsparameter für den Einsatz des optischen Cochlea-Implantats beim…


Der Reichstag in Berlin vor einem fast blauen Himmel.

Deutschland als innovativen Biotech-Standort stärken – Kontroverse Einschätzungen bei öffentlicher Anhörung

Mit dem Thema „Deutschland als Innovations-, Biotechnologie- und Pharmastandort stärken, EU-Mittel sichern, IPCEI Health beitreten“ hat sich kürzlich der Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages in Berlin in einer öffentlichen Anhörung beschäftigt. Ausgangspunkt dieser Anhörung war ein Antrag…


Mehrere Personen in einem OP-Saal über einem Tisch mit OP-Besteck.

Mehr Zeit für Zertifizierung - Übergangsfristen für Medizinprodukte verlängert

Hersteller von Medizinprodukten bekommen jetzt mehr Zeit, um ihre Produkte zertifizieren zu lassen. Der Europäische Rat hat den Vorschlag der EU-Kommission angenommen, wonach die Übergangsfristen für die Re-Zertifizierung in der europäischen Medizinprodukteverordnung verlängert und sogenannte…


Porträtfoto von Prof. Gérard Krause in Anzug und Krawatte in einem Gebäude.

Braunschweiger Epidemiologe Krause übernimmt neue Abteilung der WHO

Prof. Gérard Krause ist zwölf Jahre lang als Leiter der Abteilung für Epidemiologie des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) tätig gewesen und hat unter anderem das Tool SORMAS entwickelt. Nun ist er für eine neue berufliche Aufgabe zur Weltgesundheitsorganisation WHO…


Gruppenbild mit allen Siegerprojekten des Innovationspreises Niedersachsen 2022.

Innovationspreis Niedersachsen 2023: Jetzt bewerben!

Beim Innovationspreis Niedersachsen 2023 ist die Bewerbungsphase gestartet. Gesucht werden wieder innovative Projekte und Ideen aus Niedersachsen in den drei Kategorien „Vision“, „Kooperation“ und „Wirtschaft“. Einreichungsfrist ist der 13.4.2023. In jeder Kategorie gibt es 20.000 Euro zu……


Ein Ratte wird von zwei Händen in Gummihandschuhen festgehalten.

Niedersächsischer Tierschutzpreis für Prof. Dr. Bleich von der MHH

Prof. Dr. André Bleich von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist mit dem Niedersächsischen Tierschutzpreis ausgezeichnet worden. Der Forscher erhielt die mit 6000 Euro dotierte Auszeichnung in der Kategorie „Alternativmethoden zum Tierversuch“ für seine Verdienste im Rahmen des Projekts…


Drei Personen auf der Bühne plus Schriftzug des Life Science Startup Days.

Life Science Start-up Day 2023 gibt Einblicke in das Life-Science-Ökosystem Israels

Der Life Science Start-up Day geht in diesem Jahr mit einem erweiterten Programm über die Bühne. Das etablierte Event für Gründende, Investierende und die Wissenschaft findet am 25.4.2023 bereits zum vierten Mal in Göttingen statt. In diesem Jahr sind mehr Bühnen, mehr Teilnehmende und mehr…


Medizinische Illustration des Pilzes Aspergillus fumigatus, in der Veröffentlichung der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) mit dem Titel Antibiotic Resistance Threats in the United States

Chemotherapie-Medikament zeigt Wirkung gegen lebensbedrohliche Pilzinfektion

Normalerweise ist eine Infektion mit dem Pilz Aspergillus fumigatus schwer zu bekämpfen, da sich der Pilz mit einem Biofilm schützen kann. In einer Studie konnte ein Forschungsteam vom Institut für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) nun mithilfe eines Medikaments aus…


Virus in blau mit gelber Umrandung auf rotem Hintergrund.

Neue SPRIND Challenge sucht Sprunginnovationen zur Bekämpfung viraler Infektionen

Um zukünftige Pandemien zu verhindern oder zumindest abzuschwächen, ist es notwendig, Ansteckungen von Anfang an zu unterbinden. Der Schlüssel ist das sogenannte „transmission-Blocking“, mit dem die Verbreitung von Pathogenen reduziert und somit auch eine soziale Belastung durch Isolation…