(Bio-)Medizintechnik
Die Medizintechnik gehört zu den global wachstumsstärksten Branchen, deren erhebliche Bedeutung für die Gesundheitsversorgung nicht nur vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie zutage getreten ist. Auch mit Blick auf den demografischen Wandel werden medizintechnische Innovationen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Insbesondere technologieübergreifende Lösungen bergen hier große Chancen. Bereits heute erschließen sich durch die Integration digitaler Tools, Sensorik, Biotechnologie und neuer Materialien herausragende diagnostische wie therapeutische Möglichkeiten. Untersuchungen zu Trends und Innovationsszenarien der Zukunft lassen neben einem Markt mit erheblichem Wachstumspotenzial auch eine weitreichende Personalisierung und Präventionsorientierung der Medizin erwarten. Doch während beispielsweise die zunehmende Verschmelzung von Medizintechnik mit Digitalisierung und KI sowohl Chancen für die Patientenversorgung als auch für neue Geschäftsmodelle bietet, stellt die Regulatorik die Branche – vor allem den Bereich personalisierte Medizinprodukte – vor große Herausforderungen.
Die niedersächsische Medizintechnikbranche ist neben dem Großunternehmen Ottobock SE & Co KGaA in Göttingen, dem Weltmarktführer im Bereich Prothetik und als einer der führenden Anbieter in der Orthetik, vor allem durch KMUs und Startups geprägt. Schwerpunkte liegen hier vor allem im Bereich der Orthopädietechnologie und dem Bereich Hören. Darüber hinaus ist Niedersachsen als forschungsstarker Standort auch im Bereich der (Bio-)Medizintechnik gut aufgestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei beispielsweise in der Implantatforschung und Entwicklung, mit einem Fokus im Bereich Cochlear- und Neuroimplantate.
News zum Thema (Bio-)Medizintechnik
Meilenstein bei Herzschwäche: Klinische Prüfung ermittelt sichere Höchstdosis von Herzpflastern
Die weltweit einzige klinische Studie, in deren Rahmen Patientinnen und Patienten mit einer Herzschwäche künstliches Herzgewebe implantiert wurde, mit dem Ziel, den Herzmuskel dauerhaft zu stärken, hat den ersten wichtigen Meilenstein erreicht: die…
Chemotherapie-Medikament zeigt Wirkung gegen lebensbedrohliche Pilzinfektion
Normalerweise ist eine Infektion mit dem Pilz Aspergillus fumigatus schwer zu bekämpfen, da sich der Pilz mit einem Biofilm schützen kann. In einer Studie konnte ein Forschungsteam vom Institut für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule…
Innovationspreis der BioRegionen sucht erneut herausragende Erfindungen
Auch im Jahr 2023 verleiht der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland (AK-BioRegio) den Innovationspreis für herausragende Forschungsergebnisse und Erfindungen mit hohem Innovationspotenzial. Aus allen Bewerbungen werden drei Preisträger/-innen…
Life Science-Tag 2022: Innovative Medizinprodukte auf dem Weg in die Anwendung
Nach über zwei Jahren digitaler Veranstaltungen fand am 6.7.2022 das Jahresevent von Niedersachsens Life Science-Netzwerk BioRegioN endlich wieder in Präsenz statt. Das Thema des Life Science-Tages 2022 war mehr als aktuell: Es ging darum, welche…