Niedersächsischer Life Science Tag 2023

Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und Data Science im Fokus

Life Science Tag am 5.10.2023 | ab 10 Uhr

Beim Niedersächsischen Life Science Tag, der BioRegioN-Jahresveranstaltung, steht in diesem Jahr das Thema „Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und Data Science“ im Fokus. Schlüsseltechnologien wie KI, Methoden des maschinellen Lernens und Data Science haben immenses Potenzial für Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft und treiben den digitalen Wandel maßgeblich voran. So haben sie auch längst Einzug in die Patientenversorgung und in die medizinische sowie biopharmazeutische Forschung gehalten, denn in kaum einer anderen Branche entstehen tagtäglich so viele Daten wie im modernen Gesundheitswesen. Ob in der Diagnostik, der robotergestützten Chirurgie, der Medikamentenentwicklung oder der Therapie, der Einsatz dieser Technologien eröffnet herausragende Möglichkeiten für Wissenschaft und Praxis.

Deshalb laden wir Sie herzlich zu unserem diesjährigen Life Science Tag am 5.10.2023 in den Werkhof Hannover ein, um mit Ihnen gemeinsam diese Potenziale zu beleuchten. Freuen Sie sich auf spannende Gäste auf dem Podium, innovative Ideen und Startup-Pitches sowie einen Networking-Nachmittag mit Speeddating und dem intelligenten Networking-Tool innomatch!

Jetzt zum Life Science Tag 2023 anmelden »

Die Location

Ansicht Eingang Werkhof Hannover

Werkhof Hannover

Adresse:
Schaufelder Str. 11
30167 Hannover

Ansprechpartnerin:
Dr. Yvonne Reinke
E-Mail: info@bioregion.de
Telefon: 0511 760 726 0

PROGRAMM (vorläufig)

10:00 Uhr ANKOMMEN & NETWORKING

10:30 Uhr BEGRÜßUNG & ERÖFFNUNG 
Dr. Yvonne Reinke | BioRegioN, Innovationszentrum Niedersachsen GmbH

GRUßWORTE
Dr. Thomas Schulmeyer | Innovationszentrum Niedersachsen GmbH
Minister Olaf Lies | Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

10:45 Uhr IMPULS: „Digitale Zwillinge in der Bioprozesstechnik – Chancen und Möglichkeiten“
Prof. Sascha Beutel | Institut für Technische Chemie, LUH

11:05 Uhr PODIUMSGESPRÄCH: „Intelligente Systeme in Forschung und Praxis“
Prof. Dr. Oscar-Werner Reif | Sartorius Stedim Biotech GmbH
Prof. Dr. Sascha Beutel | Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover
Jan Buss | Cortex AG
Prof. Dr. Philipp Rostalski | Fraunhofer IMTE Lübeck

Moderation:
Dr. Johannes Winter | L3S Research Center

11:50 Uhr KAFFEEPAUSE

12:10 Uhr INNOVATION STAGE MIT Q&A: „Digitale Innovationen made in Niedersachsen“
Dr. Artjom Avakian | ELPIS Simulation GmbH
Dr. Manuel Nietert | „AutoBuSTeD”, Institut für Medizinische Bioinformatik, Universitätsmedizin Göttingen
Prof. Dr. Lena Wiese | „BIOSYNTH“, Bionformatik Fraunhofer ITEM Hannover
Christian Wirsching | Cinference GmbH
Prof. Dr. Antje Wulff | „ELISE“, Department für Versorgungsforschung, Uni Oldenburg

Moderation:
Dr. Antonia Kuhn | Digitalagentur Niedersachsen, Innovationszentrum Niedersachsen GmbH

ab 13:00 Uhr BUFFET MIT SPEEDDATING (innomatch) & NETWORKING

15:30 Uhr ENDE 

Hinweis zum Speeddating:
Um das Netzwerken noch effektiver zu gestalten und auch mal neue Gesichter kennenzulernen, wird es während der Veranstaltung ein Speeddating geben, bei dem Sie über die Plattform innomatch mittels KI mit passenden Gesprächspartner/-innen gematcht werden. Hierfür können Sie im Vorfeld angeben, welche Kontakte/Akteure (Unternehmen, Wissenschaft, Startups, etc.) Sie am meisten interessieren. Die Anmeldung für das Speeddating erfolgt separat und erst nach erfolgreicher Anmeldung zum Life Science Tag 2023. Weitere Hinweise entnehmen Sie der Bestätigungsmail, die Ihnen nach der Anmeldung zum Life Science Tag zugestellt wird.

Anmeldeschluss für das Speeddating ist der 29.9.2023 um 12:00 Uhr. Die Teilnehmendenzahl für das Speeddating ist begrenzt.

Logo innomatch

Anmeldung

Hinweis: Die Teilnehmendenzahl ist auf 120 Personen begrenzt. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.

Kooperationen

Unsere Niedersächsischen Kooperationspartner sind in diesem Jahr die Digitalagentur Niedersachsen und das L3S Research Center:

Kooperierende Bioregion ist Hamburg/Schleswig Holstein mit dem Branchennetzwerk Life Science Nord:

Die BioRegioN ist ein Angebot der Innovationszentrum Niedersachsen GmbH.

(Bild Header: your123 – stock.adobe.com)

Prof. Dr. Sascha Beutel | Institut für Technische Chemie der Leibniz Universität Hannover

Prof. Dr. Antje Wulff konzentriert ihre aktuelle Forschung auf die Extraktion, Modellierung, Integration und Analyse medizinischer Daten und die Entwicklung interoperabler klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme. Als stellvertretende Projektleiterin des BMG-geförderten Projekts „ELISE“ arbeitet Sie an der Aufdeckung neuer Zusammenhänge zwischen verschiedenen pädiatrischen Erkrankungen sowie der Entwicklung neuer Diagnosemodelle die auf der Kombination und Analyse großer Datensätze aus der Intensivmedizin basieren. Wulff erhielt zahlreiche Auszeichnungen, ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) sowie Gutachterin für internationale Fachzeitschriften. Seit März 2022 ist Wulff Juniorprofessorin für „Big Data in der Medizin“ am Institut für Versorgungsforschung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.