Biotechnologie

Netz aus leuchtenden Linien vor einem blauen, weltraumartigen Hintergrund als Symbolbild für digitale Vernetzung

Jetzt anmelden: Life Science Tag 2023

»Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und Data Science im Fokus« Dass Künstliche Intelligenz (KI) und Rechenpower das Potenzial für bahnbrechende Veränderungen haben, ist unbestritten. KI ist eine revolutionäre Schlüsseltechnologie mit immensem Potenzial für Gesellschaft, Wirtschaft und…


„Gesundheit und Life Science“: Thementag am 18.4. bei der Hannover Messe 2023

Sie möchten erfahren, welchen Mehrwert Digitalisierungsmaßnahmen im Bereich Gesundheit und Life Science in Niedersachsen haben und welche Anwendungen bereits heute existieren? Dann besuchen Sie uns bei der Hannover Messe 2023 am Gemeinschaftsstand „Digitalisierung“ des niedersächsischen…


Grafik des Innovationspreis der BioRegionen: Ein bunter DNA-Strang in einer Glühlampe.

Innovationspreis der BioRegionen prämiert herausragende Projekte aus Biotechnologie und Genetik

Im Rahmen der diesjährigen Deutschen Biotechnologietage 2023 (DBT) in Wiesbaden fand erneut die Preisverleihung des Innovationspreises der BioRegionen statt. Bereits seit 16 Jahren würdigt der Arbeitskreis der BioRegionen Deutschlands mit dieser Auszeichnung innovative Patente aus der modernen…


Porträtfoto von Prof. Gérard Krause in Anzug und Krawatte in einem Gebäude.

Braunschweiger Epidemiologe Krause übernimmt neue Abteilung der WHO

Prof. Gérard Krause ist zwölf Jahre lang als Leiter der Abteilung für Epidemiologie des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) tätig gewesen und hat unter anderem das Tool SORMAS entwickelt. Nun ist er für eine neue berufliche Aufgabe zur Weltgesundheitsorganisation WHO…


Medizinische Illustration des Pilzes Aspergillus fumigatus, in der Veröffentlichung der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) mit dem Titel Antibiotic Resistance Threats in the United States

Chemotherapie-Medikament zeigt Wirkung gegen lebensbedrohliche Pilzinfektion

Normalerweise ist eine Infektion mit dem Pilz Aspergillus fumigatus schwer zu bekämpfen, da sich der Pilz mit einem Biofilm schützen kann. In einer Studie konnte ein Forschungsteam vom Institut für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) nun mithilfe eines Medikaments aus…


Jetzt anmelden: Deutsche Biotechnologietage 2023

Am 28. und 29.3.2023 finden die Deutschen Biotechnologietage 2023 – das Branchentreffen der Biotechnologie – in Wiesbaden statt. In zwei Präsenztagen werden die vielfältigen Anwendungsfelder und das Potenzial der Biotechnologie, von der Gesundheitsforschung bis hin zur Bioökonomie, beleuchtet. Die…


Dr. Mark-Oliver Trowe (links) und Professor Dr. Andreas Kispert mit der Aufnahme von inneren (rot) und äußeren (grau) Haarsinneszellen aus dem Innenohr der Maus.

MHH-Forschungsteam identifiziert wichtigen Schalter für die Hörentwicklung

Mehr als 400 Millionen Menschen auf der Welt sind von Schwerhörigkeit betroffen. Am häufigsten ist die Schallempfindungsschwerhörigkeit, bei der die für das Hören zuständigen inneren und äußeren Haarzellen zerstört werden. Einmal zerstört, können sich die Haarzellen nicht mehr regenerieren und das…


Zwei Mitarbeitende in einem Labor mit Gerätschaften und Behältern.

DeepTech & Climate Fonds gestartet: Milliardenschweres Rückgrat für Zukunftstechnologien

Mit zusätzlichen Mitteln der Bundesregierung sollen der Technologie-Standort Deutschland sowie die hiesige Wagniskapitalfinanzierung weiter ausgebaut werden. Vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie dem Bundesfinanzministerium ist dafür der DeepTech & Climate Fonds (DTCF)…


Das Bild zeigt viel kleine Holzklötze im Hintergrund. Auf denen im Vordergrund steht mit einzelnen Buchstaben:WINNING

Gérard Krause erhält den DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2022

Der mit 5.000 Euro dotierte Preis für translationale Infektionsforschung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) geht an den DZIF-Wissenschaftler und Epidemiologen Gérard Krause. Prof. Krause erforscht die Ursachen, Risikofaktoren, Verbreitung sowie Folgen von Infektionskrankheiten in…


Grafik des Innovationspreis der BioRegionen: Ein bunter DNA-Strang in einer Glühlampe.

Innovationspreis der BioRegionen sucht erneut herausragende Erfindungen

Auch im Jahr 2023 verleiht der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland (AK-BioRegio) den Innovationspreis für herausragende Forschungsergebnisse und Erfindungen mit hohem Innovationspotenzial. Aus allen Bewerbungen werden drei Preisträger/-innen ausgewählt sowie ein Publikumspreis, die mit…